Über Jupp Heynckes und den FC Bayern ist alles geschrieben worden, was es Sinnvolles zu diesem Thema zu sagen gibt – es gibt in dieser Konstellation aktuell keinen besseren Trainer für den FC Bayern. Nur er ist heuer in der Lage das Double-Triple zu holen und einmal mehr Fußballgeschichte zu schreiben.
Aber: wer folgt wann und wie Jupp Heynckes nach? Ich wage einmal die Vorhersage, dass Hoeneß, Gerland & Co. ihn erweichen werden mindestens noch eine Saison dranzuhängen. Hilft aber alles nix, damit wird das Kardinalproblem nur verschoben, man gewänne jedoch Zeit in München für die Nachfolgeregelung.
Und wie könnte diese aussehen? Vielleicht wäre es das Beste, Jupp Heynckes nach seiner aktiven Trainertätigkeit beim FC Bayern eine besondere neue Position zu schaffen, in der er dann quasi als Super Spiritus Rector dem neuen Trainer im Innenverhältnis zur Seite stehen könnte, dieser aber auf der Bank mit voller und alleiniger sportlicher Verantwortung sitzt.
So könnte ich mir durchaus jeden deutschsprachigen Kandidaten für den FC Bayern als Trainer vorstellen, ob nun Nagelsmann oder von mir aus auch Löw. Der einzige, der dafür nicht in Frage käme, ist Jürgen Klopp. Und Klopp wäre eventuell der beste Nachfolger von Jupp Heynckes – nur Klopp ist es zuzutrauen eine neue Ära in München zu begründen.
Jetzt ist die Katze aus dem Sack und die Trainerfrage geklärt. Einen adäquaten Ersatz für Jupp kann es nicht geben, schon gar nicht, wenn er ein 2. Mal das Triple gewänne. Nichtsdestotrotz finde ich die Lösung mit Niko Kovac gut gewählt. Es passt ins Konzept der Bayern, zukünftig mehr ehemalige Spieler zu integrieren.
Ich denke auch, dass Kovac von vielen unterschätzt wird. Wünschen wir ihm viel Erfolg!