Mit ‘fc bayern’ getaggte Beiträge

Nun ist die vermeintliche „Ära“ Nagelsmann schneller beendet worden als es noch zu Beginn der Saison zu vermuten war. Nagelsmann hätte die Kabine beim FC Bayern verloren – was immer das heissen mag.

Ich denke Nagelsmann hat sich zu sehr in den Vordergrund gespielt und vor allem durch die Entlassung Tapalovics einen großen Fehler begangen. Darüber hinaus gibt der aktuelle Kader des FC Bayern sicherlich sportlich wesentlich mehr her.

Das Management des FCB muss sich allerdings vorwerfen lassen, mit der Verpflichtung und nun Entlassung Nagelsmanns ein ziemliches finanzielles Desaster produziert zu haben – 25 Mio. Ablöse zuzüglich Restzahlungen für seinen 5 Jahresvertrag, macht Summa Summarum über 30 Mio. € gefühlt für gar nichts. Und Thomas Tuchel wird auch mindestens 10 Mio. € pro Jahr haben wollen.

Das Ganze mutet schon etwas wie eine Panik-Reaktion des Managements an, um mit der Brechstange nun die Saison noch zu retten. Und bevor sich Tottenham die Dienste Tuchels gesichert hätte.

Reizvoll macht die Verpflichtung Tuchels das anstehende Duell der Bayern gegen seinen Ex-Klub Dortmund und das Champions League Viertelfinale gegen Manchester City mit Guardiola, den Tuchel bekanntermaßen sehr schätzt. Zumindest trainerseitig ein Duell auf Augenhöhe.

Thomas Tuchel, herzlich willkommen beim FC Bayern München! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen!

Werbung

Über Jupp Heynckes und den FC Bayern ist alles geschrieben worden, was es Sinnvolles zu diesem Thema zu sagen gibt – es gibt in dieser Konstellation aktuell keinen besseren Trainer für den FC Bayern. Nur er ist heuer in der Lage das Double-Triple zu holen und einmal mehr Fußballgeschichte zu schreiben.

Aber: wer folgt wann und wie Jupp Heynckes nach? Ich wage einmal die Vorhersage, dass Hoeneß, Gerland & Co. ihn erweichen werden mindestens noch eine Saison dranzuhängen. Hilft aber alles nix, damit wird das Kardinalproblem nur verschoben, man gewänne jedoch Zeit in München für die Nachfolgeregelung.

Und wie könnte diese aussehen? Vielleicht wäre es das Beste, Jupp Heynckes nach seiner aktiven Trainertätigkeit beim FC Bayern eine besondere neue Position zu schaffen, in der er dann quasi als Super Spiritus Rector dem neuen Trainer im Innenverhältnis zur Seite stehen könnte, dieser aber auf der Bank mit voller und alleiniger sportlicher Verantwortung sitzt.

So könnte ich mir durchaus jeden deutschsprachigen Kandidaten für den FC Bayern als Trainer vorstellen, ob nun Nagelsmann oder von mir aus auch Löw. Der einzige, der dafür nicht in Frage käme, ist Jürgen Klopp. Und Klopp wäre eventuell der beste Nachfolger von Jupp Heynckes – nur Klopp ist es zuzutrauen eine neue Ära in München zu begründen.

Nun hat er es also geschafft, der Uli.

Mit einem Ergebnis für das jeder kommunistische Apparatschik seine Familie sofort in den Gulag geschickt hätte.

Das Ganze hatte schon so etwas vom Berliner Sportpalast zu seinen vermeintlich besten Zeiten: „Wollt ihr den totalen Uli? – Hoeneß Heil Heil Heil!!!“

Und ich kann dazu nur sagen: das ist das Peinlichste, Erbärmlichste und Armseligste, was sich der FC Bayern in seiner ganzen Vereinsgeschichte geleistet hat.

Ein vorbestrafter Ober-Moralist, der es erfolgreich bewerkstelligt hat die restlose Aufklärung seines Spekulations-Kredits von Monsieur Dreyfus zu verhindern, ist nun wieder die Nummer 1 des FC Bayern. Hoeneß ist ganz sicher der beste Mann – aber nur einzig und alleine für sich selbst.

Audi Dome

Das kann und will und werde ich nicht mitttragen, das war es für mich mit den Bayern. Hoeneß – man verzeihe die Ausdrucksweise – verarscht nicht nur den FC Bayern, sondern den Rest der Welt gleich mit dazu. Dieser Mensch ist sich keiner Schuld bewusst und würde alles genauso wieder machen, nur mit dem Unterschied, dass er sich vorher bei seinen Amigos von der CSU besser rückversichern würde. Und jetzt stellt er sich dahin, lässt sich feiern, und macht einfach mal so weiter.

Er hat Sammer erfolgreich weggebissen, und nun soll der blasse Lahm auch noch Sportdirektor werden. Ihr beim FC Bayern wollt keine Typen mit Ecken und Kanten, geschweige denn mit einer eigenen Meinung – keinen Sammer, keinen Kahn, keinen Scholl, keinen Effenberg.

Dann will ich auch nicht mehr.

Ach, Herr Rummenigge, was machen denn eigentlich Ihre beiden Uhren aus Katar?

Der vermeintlich beste Trainer der Welt nahm sich gestern Abend durch die Nichtberücksichtigung von Ribéry und Müller entscheidende Offensivmöglichkeiten. Aber warum sollte man in einem der wichtigsten Spiele der Saison auch die beste Mannschaft aufbieten …

Gegen das sehr intensive Pressing von Atletico war auch mit seiner taktischen Rochade in Gestalt von Coman und Costa am Anfang des Spiels wenig bis gar kein Kraut gewachsen.

Vidal Atletico Madrid vs. Bayern München

Aber was am meisten auffiel und mir in der bisherigen Berichterstattung fehlt ist die Tatsache, dass die Bayern in den ersten Minuten einfach die Hosen voll hatten. Gehemmt, ängstlich und demzufolge unkonzentriert ging man zu Werke, und das 1:0 durch Atletico war dann die zwangsläufige Folge. Saul hätte wohl auch noch einmal rumdrehen können, alle Bayern-Spieler hätten sich auch noch einmal gerne düpieren lassen.

Die Spanier wollten, sie hatten Biss, waren hochmotiviert im Gegensatz zu den Bayern. Das änderte sich dann erst im Laufe des Spiels, als der extrem aufwendige Stil von Madrid einfach kräftemäßig seinen Tribut forderte.

Abschließend muss man auch noch konstatieren, dass Atletico Madrid trotz aller Vorschusslorbeeren längst nicht die superstarke, technisch äußerst versierte und dennoch mit dem Messer zwischen den Zähnen agierende Mannschaft war.

Mit einem Ribéry und Müller in Normalform sowie Boateng zuhause in München sollte mindestens ein Tor zu erzielen sein. Trotz der anfänglich desaströsen Vorstellung des FC Bayern bin ich sehr optimistisch für das Rückspiel am kommenden Dienstag in München.

Eines muss man Pep Guardiola lassen: wenn es sein muss, dann rückt sogar er von seinem ehernen Ballbesitz-Fußball ab und macht einen auf extrem defensiv. Man könnte auch sagen, Guardiola macht den Mourinho.

Klopp hätte niemals damit gerechnet (wenn er ehrlich ist), dass der FC Bayern so defensiv wie noch niemals zuvor gegen den BVB agieren würde.

Gefühlte 10 Mann vor Welttorhüter Neuer bildeten 2 bis 3 Beton-Riegel gegen jegliche Angriffsbemühungen der Borussia in Dortmund, und selbst Dante und Benatia wurden so zu auffälligeren Akteuren als jemals zuvor, die Abwehrrecken des FC Bayern hatten so viel zu tun und so viel Schwerstarbeit zu verrichten wie in allen Bundesligaspielen vorher zusammen.

Und dem BVB fiel nichts, aber auch gar nichts dagegen ein, lediglich einmal konnte Reus durchbrechen und vergab die beste Gelegenheit der Dortmunder kläglich, nervös und überhastet.

Bei aller optischen Feldüberlegenheit konnte der BVB so doch froh sein, dass Alaba, Robben und Ribéry an diesem Abend nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte auf dem Platz weilten, denn dann hätte es mehr als nur einmal durch den Ex-Dortmunder Lewandowski gerappelt.

Der BVB ist deutlich hinter die Bayern zurückgefallen, und das wird sich in den kommenden Jahren auch nicht mehr ändern.

Die große Zeit von Borussia Dortmund ist erst einmal vorbei.

Und noch ein P.S. an die BVB-Fans: Eure Pseudo-Wut auf Mario Götze ist mehr als lächerlich und extrem unprofessionell.

 

Wer hätte denn noch während der WM gedacht, dass ein Real-Urgestein wie Xabi Alonso auch nur mit dem Gedanken spielen könnte jemals zum FC Bayern zu wechseln!

Profi und erfahren genug hat er die Signale von Ancelotti durch zweimalige Nicht-Berücksichtigung richtig gedeutet, die Zukunft auf seiner angestammten Position gehört bei Real nun anderen. Und dann kam zeitgleich die Anfrage aus München.

Man darf Xabi Alonso durchaus glauben, dass er sich sehr schnell auf das Angebot des FC Bayern eingelassen hat, natürlich auch befördert durch das immer enger werdende Transfer-Fenster.

 

xabi-alonso

 

Er ist mehr als ein Gewinn für den FC Bayern, sportlich wie auch für die Außendarstellung und die Wahrnehmung des Vereins weltweit. Unsere germanischen Sport-Journalisten vergessen bei aller Kritik immer gerne mangels Sprachkenntnissen, wie die Reaktionen zu diesem Transfer weltweit aussehen, vor allem in Spanien und bei den Real-Fans.

Nach einem so erfahrenen gestandenen Spieler mit der Ausstrahlung auf dem Platz leckt sich jeder Trainer die Finger, Xabi Alonso ist sofort einsatzbereit, den kann man hinstellen wo man will, er macht intuitiv alles richtig, und auch ohne Deutschkenntnisse wird er schnell in der Hierarchie des FC Bayern auf dem Platz ganz oben rangieren.

Auch wenn aufgrund der Kurzfristigkeit und Geschwindigkeit des Transfers etliche von Panik sprechen, hat der FC Bayern einen großen Coup gelandet, Xabi Alonso spielt nun bei der Bestia Negra – bienvenidos y mucho éxito à FC Bayern Múnich Xabi!

Arsenal und die gestrige Heimniederlage kamen hoffentlich zum richtigen Zeitpunkt, denn nun geht die Saison auf die Zielgerade, und die Bayern sind ohne Ribéry und Schweinsteiger offensichtlich noch nicht mal die Hälfte wert.

2 Tore gefangen, keins erzielt, und auf der letzten Rille ins Viertelfinale gezittert, das ist der FC Bayern im März 2013.

Es ist sicherlich richtig, dass den Bayern national die Herausforderung bzw. mehrere Gegner auf Augenhöhe fehlen, aber zumindest in der Champions Leaugue muss man sich immer motivieren können, auch wenn Ribéry und Schweinsteiger in ihrer aktuellen Form nicht zu ersetzen sind.

Und wenn man sich fragt, was Pep Guardiola beim FC Bayern noch bewirken kann, dann ist es mehr Stabilität und Konstanz in den Leistungen und eine noch druckvollere und offensivere Ausrichtung.

Gestern Abend hat man gesehen, dass für Heynckes die Bäume auch nicht in den Himmel wachsen und dass Guardiola dem FC Bayern mehr als gut tun wird, das war genau die richtige Entscheidung.

Ganz abgesehen davon, dass Guardiola eine sehr große Strahlkraft international hat, die es ermöglichen wird mal richtige Kracher nach München zu holen.

Es wird Zeit für die Falcaos, Cavanis, Rooneys, Suarez´& Co.

Das ist der Transferhammer des Jahres, Matthias Sammer bekleidet mit sofortiger Wirkung den neuen Posten eines Sportvorstands beim FC Bayern München!

Der beste Transfer seit Hoeneß Manager wurde, es wurde Zeit, dass an dieser Stelle reagiert wurde, und das auf langfristige Sicht. Nerlinger war einfach zu schwach für diese Position, er konnte nie seinen Platz neben den Granden Beckenbauer, Hoeneß und Rummenigge finden, und seine Transfers waren auch überschaubar, und das meist auch noch überteuert (17 Mio. € für Gustavo!).

Man darf nun gespannt sein wie Heynckes mit seinem neuen Sportvorstand zusammen agieren wird, Sammer und Heynckes sind diametral entgegengesetzte Persönlichkeiten, und wenn Sammer von nun an mit auf der Bank sitzt, na dann schau´n mer mal.

Der DFB verliert seinen besten Mitarbeiter, insbesondere was die strategische Ausrichtung des Jugendbereichs anbelangt, und Löw hat nun keinen Widersacher mehr, zumal Bierhoff nach wie vor Mitglied des DFB-Vorstands ist. Wir werden das fulminante Trainerteam um den BundesJogi also noch mindestens bis 2014 erleben.

Umso schöner für den FC Bayern endlich einen Kracher ins Management geholt zu haben, Sammer wird diesen Verein in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich prägen, er ist der kongeniale Nachfolger eines Uli Hoeneß – gäbe es den Dresdner nicht hätte man ihn sich backen müssen.

Dabei sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sicherlich auch Udo Lattek einen maßgeblichen Anteil daran hat, dass Matthias Sammer nun für den FC Bayern arbeitet. Die beiden haben damals zusammen Borussia Dortmund vor dem Abstieg gerettet und ein sehr gutes Verhältnis zueinander, da wird es wohl das eine oder andere Telefonat gegeben haben.

Also vielen Dank auch an Udo Lattek und herzlich willkommen Mathias Sammer!


!

FC Bayern – wohin geht die Reise nach der EM?

Veröffentlicht: 2. Juni 2012 in FC Bayern, Fußball
Schlagwörter:,

Das Desaster des Traumas dahaom wirkt immer noch unglaublich nach, man macht sich Sorgen um die Zukunft des FC Bayern.

Insbesondere dann, wenn man sich die bislang getätigten Neuverpflichtungen anschaut, nur Mitchell Weiser ist wirklich mal einer für die Zukunft, aber auch der wird mindestens ein Jahr lang in der 2. Mannschaft versauern, so wie Emre Can auch.

Es zeigt sich heute schon, dass der aktuelle Trainer kein zukunftsträchtiger ist, ich prophezeie dem Team einen sehr schwierigen Start in die neue Saison, denn die Bayern-Nationalspieler werden nicht als Europameister zurückkommen.

Was fehlt ist die von Hoeneß so oft angekündigte aber dann doch nicht geholte Granate, einer, der sofort einschlägt, die Mannschaft führt und weiterbringt, insbesondere international. So leicht wie dieses Jahr wird die Champions League in den kommenden Jahren nicht zu gewinnen sein.

Also Herr Nerlinger, machen sie endlich Schluss mit diesem Transfer-Flickwerk, Pizarro ist nett, Dzeko braucht kein Mensch, machen Sie ihren Job und lassen Sie es endlich mal krachen!

Wohl dem der einen Drogba hat. Die Bayern hatten das Ding schon in München, aber auch in der Verlängerung hätten sie sich das Ding holen können, holen müssen.

Nun ist das große Heulen und Zähneklappern angesagt, und man sollte über die Kollegen in Leverkusen vielleicht in Zukunft etwas milder urteilen.

Wenn es eine Mannschaft in der CL in den vergangenen 12 Jahren gibt, die Dramen anzieht wie Fliegen das Licht, dann sind es die Bayern.

Sie haben zumindest international diese Saison dennoch Großes vollbracht, die beiden Spiele gegen Real Madrid und als Krönung dieses vermaledeite Finale dahoam.

Aber nun müssen die Weichen für die langfristige Zukunft gestellt werden. Das Desaster, das mit Klinsmann begann – man hätte damals auch Jürgen Klopp haben können – muss nun endlich ein Ende haben, die ständigen Trainer- und Systemwechsel gehen einfach gar nicht mehr.

Es muss nun so schnell wie möglich ein Mann an die Seitenlinie, der die Mannschaft taktisch nach vorne bringt und der zugleich in der Lage ist junge Spieler ins Team hochzuziehen, da hat van Gaal Weltklasse gearbeitet mit Müller, Badstuber & Co.

Wer das wann konkret sein könnte ist mehr als offen, aber ganz ehrlich, jetzt ein weiteres Jahr unter Heynckes bringt den Verein nicht weiter.

Man sollte sich dringend von der Maßgabe verabschieden, dass der neue Mann unbedingt deutsch sprechen muss – ein Mourinho hat in England, Italien und Spanien auch exzellent gearbeitet.

Es sei denn, Matthias Sammer könnte als neuer Trainer gewonnen werden. Ihn würde ich persönlich allen anderen vorziehen.

Also übernehmen Sie Herr Sammer!